Das Nonogramm erinnert auf den ersten Blick an Sudoku. Doch bei diesem Logikspiel füllt man die Kästchen nicht mit Zahlen, sondern man malt sie aus und erhält am Ende ein Bild. Erfunden wurden die Nonogramme von der japanischen Designerin Non Ishida. Sie gewann 1986 den Window Art Wettbewerb. Dabei sollten auf Wolkenkratzern Bilder durch das Ein- und Ausschalten der Lichter in bestimmten Zimmern entstehen. Das inspirierte sie dazu, eine Art Puzzle zu erfinden. Ihre Idee präsentierte sie 1989 dem Puzzle-Hersteller James Dalgety, der diese Puzzles schließlich nach ihr benannte. Gemeinsam haben sie mehrere Bücher veröffentlicht. Wie auch Sudoku, eignen sich die Rätsel perfekt für ein kleines kognitives Training zwischendurch.
Rätsel wie das Nonogramm, Sudoku oder Kreuzworträtsel sollen gegen den geistigen Abbau helfen und die Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter steigern. Dein Gehirn ist wie ein Muskel, durch regelmäßiges Training bleibt es fit und sogar jünger. Dafür muss es regelmäßig gefordert werden. Studien zeigten, dass Gehirnjogging zur Demenz-Vorbeugung geeignet ist. Den Kopf hin und wieder etwas anzustrengen, lohnt sich also.
Die Regeln für ein Nonogramm sind recht einfach. Vor jeder Zeile und Spalte stehen Zahlen. Diese geben an, wie viele Felder eingefärbt werden. Wenn du das Beispiel betrachtest, siehst du in der ersten Zeile eine 2. Diese verrät dir, dass zwei zusammenhängende Felder eingefärbt werden. In der nächsten Zeile steht „3 1“. Hier hast du also einen 3er-Block und ein einzelnes Feld. Zwischen den Blöcken muss immer mindestens eine Zelle frei bleiben. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass sich die Zeilen und Spalten an den passenden Stellen überschneiden. Ein Rätsel kann aus beliebig vielen Feldern bestehen. Heute kann man Nonogramme natürlich auch in Apps lösen.
Du möchtest dein eigenes Nonogramm lösen? Dann lade dir hier unsere Rätsel-Vorlage herunter und versuche es selbst einmal – ideal als kognitives Training für zwischendurch. Viel Spaß!
Du möchtest deinen Kopf noch mehr anstrengen? Dann wartet eines von 10 Shogi-Spielbrettern, das japanischen Pendant zum Schach, auf dich.
Das Gewinnspiel „Geheimnisse Japans“ ist seit dem 21. Dezember 2020 beendet.
Erhalte Tipps rund um die Themen Ernährung, Bewegung, Entspannung und Wohlfühlen, die jeden Tag zu einem guten Tag machen!