Das schmeckt dem Darm!
Ein gesunder Körper und Geist brauchen eine gesunde Ernährung. Gutes Essen versorgt uns nicht nur mit dem notwendigen Treibstoff, den wir jeden Tag brauchen, sondern ist auch für das Funktionieren des Verdauungssystems unerlässlich.
Alles, was wir essen und trinken, wandert durch den Darm und wird von ihm verarbeitet. Wenn wir ihm die Arbeit erleichtern, dankt er es uns mit einem rundum besseren Bauchgefühl. Außerdem gilt: Was dem Darm gut bekommt, tut auch uns gut.
Mit ein paar einfachen Essgewohnheiten kannst du die Gesundheit deines Darms positiv beeinflussen. Wir haben hier ein paar dieser Tipps und Tricks für dich zusammengestellt!
Erhalte Tipps rund um die Themen Ernährung, Bewegung, Entspannung und Wohlfühlen, die jeden Tag zu einem guten Tag machen!
Versuche jeden Tag fünf Portionen an Obst und Gemüse zu essen. Versuche diese möglichst vielfältig zu variieren und unterschiedliche Farben miteinander zu kombinieren. Wo du kannst, iss dein Obst und Gemüse roh und mit der Haut für zusätzliche Ballaststoffe. Gefrorenes Gemüse und getrocknete Früchte zählen ebenso wie Säfte. Denk daran, Säfte zählen nur als eine Portion, egal wie viel du davon trinkst.
Ballaststoffe sind wichtig für eine gute Verdauung. Sie liefern den größten Teil unserer Nahrung und helfen, diese durch den Darm zu bewegen. Gute Ballaststoffquellen sind Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte (wie Linsen und Bohnen), Getreide und Körner. Tausche raffinierte Kohlenhydrate wie weißen Reis, Brot und Nudeln gegen Vollkornsorten aus, die deutlich mehr Ballaststoffe enthalten.
Einige Bakterien, die im Verdauungssystem leben, sorgen dafür, dass der Darm gesund bleibt und das Immunsystem positiv beeinflusst wird. Indem du präbiotische Lebensmittel isst, kannst du durch deine Ernährung dazu beitragen, dass sich nützliche Bakterien im Darm vermehren. Präbiotische Kohlenhydrate kommen z.B. in der Allium-Pflanzengruppe (Zwiebeln, Knoblauch, Lauch), in Spargel und Artischocken sowie in geringerem Maße in Bohnen und Hülsenfrüchten und einigen Getreidearten wie Hafer vor.
Gute Proteinquellen sind mageres Fleisch, Eier, Fisch und Milchprodukte. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass einige tierische Proteinquellen eine hohe Menge an Fett enthalten. Achte deshalb auf magere Varianten. Proteine sind essentiell und Bausteine für den Körper. Deshalb sind sie wichtig für das Wachstum und die Instandhaltung unseres Körpers. Darüber hinaus sind sie für eine Vielzahl von Prozessen im Körper von entscheidender Bedeutung.
Regelmäßiges Trinken hält deinen Mund frisch, da orale Bakterien in Bewegung bleiben. Weiters hilft es auch deinen Darm auszuspülen und Verstopfungen zu verhindern. Trinke täglich acht bis zehn Gläser Flüssigkeit wie beispielsweise Fruchtsaft, Tee oder Wasser.
Es geht nicht nur darum, was du isst – sondern auch wie du isst. Iss langsam und kaue gut – dies setzt Enzyme frei, die die Verdauung ankurbeln, und Hormone, die die Menge reduzieren, die du essen möchtest. Es stellt auch sicher, dass Lebensmittel in überschaubaren Stücken in den Magen gelangen. Wenn Lebensmittel nicht richtig gekaut werden, müssen Magenenzyme und Säure härter arbeiten, um sie abzubauen, was zu Blähungen und Sodbrennen führen kann.